Mukoviszidose: Wie werden Veränderungen in der Lunge erfasst? Wann Röntgen, wann CT und wann MRT? Teil1: Röntgen

Röntgen-Aufnahme des Brustkorbs bei einer 18-jährigen CF-Patientin

Die Erkennung früher Krankheitszeichen in der Lunge ist ein wichtiger Faktor, um rechtzeitig behandeln zu können und weitere Verschlechterungen zu verhindern oder zu verlangsamen. Die Veränderung des Lungengewebes beginnt bei Mukoviszidose (Cystische Fibrose, CF) schon sehr früh. Schon bevor sich in der Lungenfunktionsmessung eine Verschlechterung der Lunge zeigt, kann sich…

Weiterlesen

Eine gesunde Ernährung ist kunterbunt

Das Buffet mit den Toppings zur Gemüsesuppe ist bunt und einladend.

Vorstellung des Projekts „Mix your own soup“ aus dem AK Ernährung im Mukoviszidose e.V. Die Therapie mit den neuen CFTR-Modulatoren bringt zahlreiche Veränderungen für CF-Betroffene mit sich, u.a. erfordert sie für viele eine grundlegende Umstellung ihrer bisherigen Ernährungsgewohnheiten. Viele haben sich nach dem Motto „Hauptsache hochkalorisch“ ernährt, heute dagegen richtet…

Weiterlesen

Zwei Mal schwanger – einmal ohne Kaftrio und einmal mit Kaftrio

Glücklich, dass sie zu viert sind - Selina und ihre Familie. Foto: Mukoviszidose e.V.

Ein Erfahrungsbericht von Selina Selina ist 30 Jahre alt und hat Mukoviszidose. Sie ist glückliche zweifache Mutter – obwohl sie als junge Frau eine Zeit lang dachte, eigene Kinder zu bekommen, sei zu anstrengend mit der chronischen Erkrankung. Ihre erste Schwangerschaft hat Selina ohne Kaftrio erlebt – das gab es…

Weiterlesen

STAT3 bei Mukoviszidose besser verstehen – EinBlick in die Forschung von PD Dr. Frauke Stanke

Die Rolle von STAT3 in der Atemwegsoberflächenzelle ist wichtig für die Menge an CFTR-Protein, dort gilt: weniger STAT3 ist gut für mehr CFTR-Protein. Aber in anderen Zellen des Körpers – z.B. in immunologisch relevanten Zellen – ist weniger STAT3 nicht unbedingt hilfreich, da weniger STAT3 die Immunantwort vielleicht schwächen und Infektionen möglicherweise erleichtern kann. Abb. Stanke

PD Dr. Frauke Stanke und ihre Arbeitsgruppe von der Medizinischen Hochschule Hannover untersuchten in einem 2016 begonnenen und vom Mukoviszidose e.V. geförderten Projekt, welche Rolle das Protein STAT3 bei der Bildung von CFTR-Kanälen in der Zelle spielt. Das STAT3-Gen ist als modifizierendes Gen bei Mukoviszidose in Vorarbeiten beschrieben worden. Das…

Weiterlesen

Durchstarten nach zwei Jahren „Laufabstinenz“ – Interview zum Amrumer Mukolauf

Läufer am Start des Amrumer Mukolaufs. Der Lauf konnte 2022 endlich wieder in Präsenz stattfinden.

Sportlich Gutes tun für Menschen mit Mukoviszidose hat eine lange Tradition. Doch so wie Corona unser Leben verändert hat, so hat sich die Pandemie auch auf die Benefiz-Events ausgewirkt. Zwei Jahre fanden sie als virtuelle Veranstaltungen statt – eine große Herausforderung. 2022 gab es endlich auch wieder Präsenz-Läufe – und…

Weiterlesen